Wichtigster Feiertag ist das Frühlingsfest (Chinesisches Neujahr), das sich nach dem Mondkalender richtet und meist Ende Januar oder Anfang Februar gefeiert wird. Zu diesem Fest sowie zum 1. Mai (Tag der Arbeit) und 1. Oktober (Nationalfeiertag) haben die Chinesen fast alle eine Woche Urlaub, so dass Verkehrsmittel und Hotels hoffnungslos überfüllt sind.
Bitte beachten Sie: Fällt ein gesetzlicher Feiertag in China auf einen Samstag oder einen Sonntag, so wird er am darauffolgenden Wochentag nachgeholt.
Neujahr (Yuandan) 1. Januar
Frühlingsfest (Chun Jie) Januar/Februar (gesetzliche Feiertage, meist drei Tage)
Das Frühlingsfest (Chinesisches Neujahr) richtet sich nach dem chinesischen traditionellen Bauernkalender und wird zwischen dem 20. Januar und dem 21. Februar eines Jahres gefeiert. Es beginnt mit dem neuen Mond des ersten Monats des neuen Jahres. Obwohl in China offiziell der gregorianische Kalender gilt, wird das Neujahrsfest immer noch nach dem Mondkalender und auf traditionelle Weise gefeiert. Das Frühlingsfest ist das wichtigste Fest Chinas und wird im großen Rahmen mit der ganzen Familie gefeiert. Man bereitet gemeinsam Teigtaschen (Jiaozi) zu und unterhält sich sowohl über die Vergangenheit als auch über die Hoffnungen und Pläne für die Zukunft. Es ist auch eine Zeit der Reinigung. Die Haushalte werden geputzt, und es wird nur neue Kleidung getragen. Mit ohrenbetäubendem Feuerwerk werden böse Geister vertrieben, um erfolgreich ins neue Jahr zu starten. Gesetzlich gibt es drei freie Tage, doch die Feierlichkeiten dauern 15 Tage und enden mit dem Laternenfest.
Im Jahr 2009 beginnt das Frühlingsfest am 26.01.2009 und ist der Anfang vom Jahr des Rindes. 2010 markiert das Frühlingsfest den Beginn vom Jahr des Tigers am 14.02.2010.
Laternenfest (Yuanxiao Jie) 15. Tag des ersten Mondmonats (meist Mitte/Ende Februar)
Das Laternenfest ist der letzte Tag der Frühlingsfest-Feierlichkeiten, also der 15. Tag im neuen Jahr. Wie zum chinesischen Neujahr, dem ersten Tag des Frühlingsfests, sitzt wieder die ganze Familie zum Abschluss der Feierlichkeiten beisammen. Man isst süße Klebreisbällchen (Yuanxiao), nach denen auch das Fest auf chinesisch benannt ist.
Die deutsche Bezeichnung Laternenfest kommt daher, dass zu diesem Tag auch die Parks, Straßen, Gassen und Gärten mit prachtvollen und bunten Laternen geschmückt werden, die die Nacht sehr stimmungsvoll werden lassen. Die Kinder basteln ihre Laternen mit ihren Eltern zusammen.
Weltfrauentag (Sanba Funü Jie) 8. März
An diesem Tag haben nur die Frauen frei, die Männer müssen an diesem Feiertag wie gewohnt zur Arbeit erscheinen.
Allerseelen (Qingming Jie) 5. April
Der Ursprung dieses alten Festes liegt im Ahnenkult, der insbesondere im alten China gepflegt wurde. Zu diesem Tag versammeln sich die Familien an den Gräbern ihrer Vorfahren. An den Gräbern werden nach einer Reinigung Opfergaben dargebracht, Räucherstäbchen entzündet und Papiergeld verbrannt. Dies hat weniger mit Trauer zu tun, sondern mit einem fröhlichen Picknick mit den Ahnen.
Tag der Arbeit (Wuyi Laodong Jie) 1. Mai (gesetzlicher Feiertag, meist drei Tage)
Chinesischer Jugendtag (Wusi Qingnian Jie) 4. Mai
Der Jugendtag wurde zur Erinnerung an die 4. Mai-Bewegung eingerichtet. Die 4. Mai-Bewegung richtete sich damals gegen die Versailler Verträge, nach denen deutsche Pachtgebiete auf chinesischem Territorium an Japan übergeben werden sollten.
Drachenbootfest (Duanwu Jie) Fünfter Tag des fünften Mondmonats (meist im Juni)
Das Drachenbootfest entsprang einem alten Ritual, um gefährliche Fluten und Hochwasser zu bannen.
Es ist aber auch ein Gedenken an den Dichter Qu Yuan (340-278 v.Chr.), der seinem König von Chu vorschlug, die Korruption am Hofe härter zu bestrafen. Er wurde jedoch verleumdet und vom König in die Verbannung geschickt. Als 278 v.Chr. die Truppen des Staates Qin die Hauptstadt von Chu eroberten, stürzte sich Qu Yuan aus Verzweiflung in den Fluß Miluo. Als die Menschen dies hörten, ruderten sie mit Booten auf den Fluss hinaus, um seine Leiche zu bergen.
Seitdem werden alljährlich an jenem Tag auf Chinas Flüssen Drachenbootrennen veranstaltet. Garküchen verkaufen in Schilf oder Bananenblätter eingewickelte Köstlichkeiten.
Weltkindertag (Liuyi Ertong Jie) 1. Juni
An diesem Tag bieten die Kinderpaläste der Städte ein reiches Angebot an spannenden Aktivitäten für Kinder an.
Mondfest (Zhongqiu Jie) 15. Tag des achten Mondmonats (14.09.2008)
Das Mondfest ist das letzte große Fest im chinesischen Jahr. An diesem Vollmondabend soll der Mond besonders klar am Himmel zu sehen sein. Tatsächlich hat der Mond zu dieser Zeit die größte Entfernung zur Erde. Die Familien kommen an diesem Tag zusammen, betrachten gemeinsam den Mond und verschenken bzw. essen Mondkuchen (Yuebing). Diese sind mit Zucker, Sesam, Walnuss, Eidotter, Schinken oder anderen Dingen gefüllt. Ihre runde Form symbolisiert den Mond. Schon einige Wochen vor dem Mondfest werden die verschiedenartigen Sorten des Mondkuchens auf den Markt gebracht, die aufwendig verpackt werden.
Nationalfeiertag (Guoqing Jie) 1. Oktober (gesetzlicher Feiertag, meist drei Tage)
Dieser Feiertag zum Gedenken der Ausrufung der Volksrepublik China durch Mao Zedong auf dem Tiananmen-Platz erstreckt sich über drei Tage vom 1.-3. Oktober.